Die Hirnstrommessung (EEG) misst die elektrische Aktivität des Gehirns, ähnlich wie das EKG (Elektrokardiogramm) die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet.
Die Hirnstrommessung dient vorwiegend der Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Epilepsieerkrankungen. Dazu gehören Patienten mit unklarer Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen, wiederholten Wahrnehmungsstörungen oder Zuckungen. Zusätzlich kann die Untersuchung hilfreich sein bei dementiellen, entzündlichen oder stoffwechselbedingten Hirnerkrankungen beziehungsweise Störungen, in dem sie Hinweise auf den Schweregrad der Erkrankung liefern kann.
Das passiert während der Untersuchung
Vor der Untersuchung wird Ihnen eine Kappe mit Elektroden auf den Kopf gesetzt. Um eine gute Durchlässigkeit der Hirnströme zu gewährleisten, wird etwas Kontaktgel unter die Elektroden gegeben. Während einer EEG-Aufzeichnung, die in der Regel etwa 20 Minuten dauert, sitzt man entspannt auf einem Lehnstuhl.
Oftmals wird das EEG mit Hyperventilation – dabei atmen Sie verstärkt ein und aus – über 3 Minuten und seriellen Lichtblitzen per Stroboskop ergänzt, die Hinweise auf spezielle Epilepsieformen geben können. Nach der EEG Untersuchung können Rückstände der Kontaktcreme im Haar verbleiben. Diese lassen sich jedoch problemlos auswaschen. Die EEG-Untersuchung ist ungefährlich, schmerzlos und beliebig oft wiederholbar. Das Ergebnis liegt sofort nach der Untersuchung vor.
Bitte bereiten Sie sich vor
Wir bitten darum die Haare am Vortag zu waschen, weil dann der Elektrodenkontakt besser ist. Andernfalls könnte die Qualität der Ableitung beeinträchtigt werden. Auf die Verwendung von Haarspray und Haargel bitten wir Sie zu verzichten.
Wie geht es weiter?
Auffällige Befunde können weitere Untersuchungen, wie zum Beispiel Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRI) nach sich ziehen. Dies wird durch die Praxis entsprechend vermittelt. Sollten die Befunde auf eine Epilepsie hindeuten, kann mit uns die medikamentöse Behandlung besprochen werden. Je nachdem, welche Veränderungen nachgewiesenen wurden, sollten regelmäßig weitere Kontrollen durchgeführt werden, um den Verlauf zu überwachen.